Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 31.05.2005
Aktenzeichen: 3 WF 179/05
Rechtsgebiete: ZPO, InsO
Vorschriften:
ZPO § 240 | |
ZPO § 850 ff. | |
ZPO § 850c Abs. 1 | |
ZPO § 850i | |
ZPO § 850i Abs. 1 | |
InsO § 36 Abs. 1 S. 2 |
Tenor:
Die Beschwerde des Klägers wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
Gründe:
I.
Die Parteien sind getrennt lebende Eheleute. Sie schlossen unter dem 16.02.2001 in dem Verfahren AG Olpe 23 F 50/99 einen Vergleich über den Trennungs- und Kindesunterhalt, worin sich der Kläger, praktizierender Zahnarzt, verpflichtete, ab Februar laufend einen Gesamtbetrag von 1.750,- DM monatlich bis zur Rechtskraft des Scheidungsurteils zu zahlen.
Mit seiner am 19.07.2004 eingegangenen Klage begehrt der Kläger Auskunft über die erzielten Einkünfte der Beklagten. Außerdem beantragt er, den Vergleich ab Juli 2003 dahin abzuändern, dass er der Beklagten keinen Barunterhalt mehr und Kindesunterhalt in noch festzulegender Höhe nur noch für die beiden minderjährigen Kinder ... und ... schuldet.
Das Amtsgericht Siegen eröffnete am 01.02.2005 (Az. 25 IN 232/04) das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Klägers. Mit Beschluss vom 17.02.2005, dem Kläger am 25.02.2005 zugegangen, stellte das Familiengericht die Unterbrechung des Verfahrens gemäß § 240 ZPO fest. Dagegen hat der Kläger am 11.03.2005 bei Gericht eingehend sofortige Beschwerde eingelegt, auf deren Inhalt Bezug genommen wird. Das Familiengericht hat der Beschwerde nicht abgeholfen.
II.
Die form- und fristgerecht (§§ 252, 569 Abs. 1 ZPO) eingelegte Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.
Der Senat folgt dem Ausgangspunkt des Familiengerichts, wonach ausschließlich der Insolvenzverwalter berechtigt ist, Aktivprozesse des Insolvenzschuldners aufzunehmen, soweit das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen betroffen ist (§ 85 Abs. 1 InsO). Daraus ergibt sich zugleich, dass der Insolvenzschuldner selbst nur insoweit prozessführungsbefugt bleibt, als es um Vermögen geht, das nicht in die Insolvenzmasse fällt. Solches Vermögen existiert jedoch derzeit in der Hand des Klägers nicht:
Zur Insolvenzmasse gehört nämlich auch das während des Verfahrens erlangte Vermögen (§ 35 InsO) - hier also das laufende Einkommen des Klägers - mit Ausnahme der unpfändbaren Gegenstände bzw. des unpfändbaren Vermögens (§ 36 Abs. 1 InsO). Nach näherer Maßgabe des § 36 Abs. 1 S. 2 InsO entscheiden damit namentlich die §§ 850, 850i ZPO über die Frage der Zugehörigkeit bestimmter Einkünfte zur Insolvenzmasse.
Das Gesetz unterscheidet in §§ 850ff. ZPO zwischen Arbeitseinkommen und sonstigen Vergütungen: Für Arbeitseinkommen im Sinne des § 850 ZPO gilt, dass es nur insoweit zur Insolvenzmasse gehört, als es den Pfändungsfreibetrag gemäß § 850c Abs. 1 ZPO übersteigt (z.B. OLG Karlsruhe, FamRZ 2004, S. 821, 822). Soweit es unterhalb dieser Grenze bleibt, ist deshalb wegen der laufenden Ansprüche der Unterhaltsgläubiger der Zugriff außerhalb des Insolvenzverfahrens zulässig, wenn man der herrschenden Auffassung der Instanzgerichte folgt (s. z.B. OLG Hamm, 11 UF 184/03 - OLGR 2004, 394f.). Insoweit liegt es nahe, auch den Unterhaltsschuldner als klagebefugt anzusehen, was die Verfolgung einer Abänderungsklage angeht, mit der er sich gegen die Inanspruchnahme dieses "freien" Einkommens durch die Unterhaltsschuldner wendet.
Im vorliegenden Fall erzielt der Kläger jedoch kein Arbeitseinkommen im Sinne von § 850 ZPO, sondern Einkünfte aus sonstigen Vergütungen im Sinne von § 850i Abs. 1 ZPO, hier aus selbstständiger Tätigkeit. Diese gehört grundsätzlich in vollem Umfang zur Insolvenzmasse, es sei denn, das Vollstreckungsgericht beließe dem (Insolvenz-)Schuldner auf seinen Antrag hin einen pfändungsfreien Betrag gemäß § 850i Abs. 1 ZPO. Ein solcher Beschluss ist nach Auskunft des Klägers bislang jedoch nicht ergangen. Damit bleibt es dabei, dass massefreies Vermögen nicht besteht. Dementsprechend ist das Verfahren nach § 240 ZPO unterbrochen.
Die Kostenentscheidung beruht auf entsprechender Anwendung des § 97 Abs. 1 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.